Die Bereitstellung mehrerer Sprachen für deine Online-Inhalte ist entscheidend für deine internationale Sichtbarkeit. So kannst du deinen Kundenstamm erweitern, dein Suchmaschinenranking verbessern (SEO) und in einem wettbewerbsintensiven Markt relevant bleiben. Eine mehrsprachige Website kann Missverständnisse minimieren und dabei gleichzeitig die Kundenzufriedenheit und deinen internationalen Erfolg maximieren.
Über die Spracheinstellungen in deinem Cockpit kannst du weitere Sprachen zu deiner Website hinzufügen. Die Übersetzungen für Standardtexte bzw. funktionelle Texte auf deiner Website beispielsweise im Hauptmenü oder in deinem Checkout (wenn aktiviert) werden vom System bereitgestellt. Deine Website-Inhalte (z. B. deine Produktbeschreibungen) werden automatisch mithilfe der KI-Übersetzungstechnologie von DeepL übersetzt.
Achtung
Das Feature befindet sich derzeit in der Entwicklung, weshalb es sein kann, dass einige Teile deiner Website noch nicht automatisch übersetzt werden.Springe zu:
- So fügst du eine Sprache hinzu
- So fügst du weitere Sprachen hinzu
- So entfernst du Sprachen
- Tipps & Tricks für ein optimales Ergebnis
So fügst du eine Sprache hinzu
Nachdem du eine Sprache hinzugefügt hast, stehen deine Website-Inhalte bereits nach wenigen Minuten in der gewählten Sprache zur Verfügung. Abhängig von deinem Website-Paket kannst du eine oder auch mehrere der folgenden Sprachen hinzufügen: Dänisch, Niederländisch, Englisch (GB), Englisch (US), Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Norwegisch, Spanisch und Schwedisch. Deine Standardsprache ist bereits aktiv, weshalb du sie in den Spracheinstellungen in deinem Cockpit nicht in der Liste der Sprachen sehen wirst.
So fügst du eine Sprache zu deiner Website hinzu:
- In der Seitenleiste deines Cockpits, wähle Einstellungen > Sprachen.
- Wähle Sprache hinzufügen.
In der Tabelle werden alle verfügbaren Sprachen aufgelistet. - Wähle Hinzufügen für die Sprache, die du für deine Website aktivieren möchtest.
Die gewählte Sprache wurde aktiviert und deine Website wird übersetzt.
Über deine Spracheinstellungen kannst du aktivierte Sprachen wieder entfernen und die übersetzten Versionen deiner Website aufrufen. Wähle dazu einfach Website-Vorschau öffnen in der Zeile der Sprache, die du dir ansehen möchtest.
Hinweis
Abhängig vom Umfang deiner Website-Inhalte kann es eine Weile dauern, bis deine Website vollständig übersetzt ist. Sobald du eine Sprache aktiviert hast, werden Änderungen, die du an deinen Inhalten vornimmst, auch in dieser Sprache automatisch übernommen.So fügst du weitere Sprachen hinzu
Abhängig von verfügbaren Website-Paketen in deiner Region und/oder deinem Website-Paket kannst evtl. mehrere Sprachen hinzufügen. In der Weitere Sprachen-Tabelle findest du oben rechts einen Hinweis auf die maximale Anzahl und die Anzahl der bisher hinzugefügten Sprachen, z. B. 2/3 Sprachen hinzugefügt.
Wenn du noch unter dem festgelegten Limit liegst kannst du so jederzeit weitere Sprachen hinzufügen:
- In der Seitenleiste deines Cockpits, wähle Einstellungen > Sprachen.
Unter Weitere Sprachen werden alle aktivierten Sprachen aufgelistet. - In der Kopfleiste, wähle Sprache hinzufügen.
- Wähle Hinzufügen für die Sprache, die du für deine Website aktivieren möchtest.
Die gewählte Sprache wurde erfolgreich aktiviert und deine Website wird übersetzt. Falls du weitere Sprachen hinzufügen möchtest, wiederhole die oben genannten Schritte.
Über deine Spracheinstellungen kannst du aktivierte Sprachen wieder entfernen und die übersetzten Versionen deiner Website aufrufen. Wähle dazu einfach Website-Vorschau öffnen in der Zeile der Sprache, die du dir ansehen möchtest.
Hinweis
Abhängig vom Umfang deiner Website-Inhalte kann es eine Weile dauern, bis deine Website vollständig übersetzt ist. Sobald du eine Sprache aktiviert hast, werden Änderungen, die du an deinen Inhalten vornimmst, auch in dieser Sprache automatisch übernommen.So entfernst du Sprachen
- In der Seitenleiste deines Cockpits, wähle Einstellungen > Sprachen.
Unter Weitere Sprachen werden alle aktivierten Sprachen aufgelistet. - In der Zeile für die entsprechende Sprache, wähle Entfernen.
- Bestätige deine Wahl, indem du im Pop-up Sprache entfernen wählst.
Du hast die gewählte Sprache erfolgreich entfernt und damit deaktiviert. Deine Website ist nicht mehr in dieser Sprache verfügbar und alle automatischen Übersetzungen wurden gelöscht. Falls du die Sprache wieder anbieten möchtest, kannst du sie wieder wie oben beschrieben hinzufügen.
Hinweis
Nachdem du eine Sprache entfernt hast, musst du eine Weile warten, bevor du sie wieder hinzufügen kannst. Wenn du zu früh versuchst, sie wieder hinzuzufügen, erscheint eine Warnmeldung, die dich darüber informiert, wie lange du noch warten musst.Tipps & Tricks für ein optimales Ergebnis
Im Folgenden findest du ein paar Tipps, wie du deine Inhalte so gestalten kannst, dass du eine möglichst gute automatische Übersetzung erhältst:
Kontext ist das A & O
Automatische Übersetzungen funktionieren am besten, wenn es Kontext gibt, da dieser Mehrdeutigkeit in Texten reduziert. Wenn du deinen internationalen Kunden eine möglichst gute Erfahrung bieten möchtest, achte darauf, für deine Inhaltsseiten und Produktbeschreibungen detaillierte Texte in ganzen Sätzen zu verwenden. Bei letzterem kann dir das KI-Tool für Produktbeschreibungen helfen. Es kann auch hilfreich sein, möglichst beschreibende Namen für Produkte und Variationen zu verwenden.
Vermeide Abkürzungen
Abkürzungen bleiben oft unübersetzt und können in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Bedeutungen haben. Wenn du z. B. Kleidergrößen wie „S“, „M“ und „L“ nutzt, bleiben diese üblicherweise in der Übersetzung als „S“, „M“ und „L“ erhalten. Während die Größe „S“ zwar in den meisten Sprachen „klein“ bedeutet, steht sie z. B. im Norwegischen für „groß“. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf reine Abkürzungen zu verzichten und so präzise wie möglich zu sein. In unserem Beispiel könntest du z. B. „S (Klein)“ anstatt „S“ verwenden, oder die Region angeben, auf die sich die Größe bezieht: „S (US)“.
Vorsicht bei Redewendungen und Wortspielen
In den meisten Fällen können automatische Übersetzungen Redewendungen korrekt übersetzen, doch weniger bekannte Redewendungen oder kreative Wortspiele können zu einer Übersetzung führen, die im besten Fall seltsam und im schlimmsten Fall unverständlich oder sogar beleidigend sein kann. Wenn du z. B. Geschenkartikel mit Glücksschweinen verkaufst, wird ein Satz wie „Ich glaub‘ mein Schwein pfeift“ im Deutschen vermutlich von den meisten Kunden verstanden. Er wird jedoch in den meisten anderen Sprachen zu sehr seltsamen und vermutlich unverständlichen Übersetzungen führen.
Vorsicht bei Slang, regionaler oder trendiger Sprache
Je nachdem, welche Zielgruppe du ansprichst, möchtest du ggf. umgangssprachliche Wörter, Ausdrücke in regionalem Dialekt oder Trendwörter auf deiner Website verwenden. Wenn du deine Website in einer weiteren Sprache anbietest, solltest du mit solchen Begrifflichkeiten jedoch vorsichtig sein, da sie sich häufig nicht gut übersetzen lassen und in anderen Sprachen sogar beleidigend sein können. Ein freundliches „Moin, moin, ihr Landratten“ kann für eine norddeutsche Zielgruppe kumpelhaft und lustig daherkommen, während es in anderen Sprachen plump-vertraulich und irritierend wirken kann.
Achte auf Genauigkeit
Wenn du deine Website in einer anderen Sprache anbietest, ist es empfehlenswert, deine eigenen Texte Korrektur zu lesen oder ein Rechtschreibprüfungs-Tool zu nutzen, um deine Texte auf Tippfehler zu prüfen. Diese könnten andernfalls zu unsinnigen Übersetzungen führen. Ein Ausdruck wie „essbarer Erfolg durch regelmäßige Reportings“ wird im Deutschen vermutlich trotz des fehlenden Buchstabens „m“ verstanden, kann jedoch zu einer unverständlichen automatischen Übersetzung führen.