Mit dem Google Tag Manager kannst du ganz einfach sogenannte „Tags" zu deiner Website hinzufügen. Diese Tags sind Code-Snippets, die von Analyse-, Marketing- und Support-Anbietern bereitgestellt werden. Der Vorteil des Google Tag Managers ist, dass du diese Tags hinzufügen kannst, ohne in den Quellcode deiner Website einzugreifen. Weitere Informationen zu diesem Feature findest du auch in der Google Tag Manager-Hilfe.
Springe zu:
- So richtest du den Google Tag Manager ein
- So integrierst du den Google Tag Manager in deine Website
- So findest du die Code-Snippets für den Google Tag Manager
- So kannst du den Google Tag Manager nutzen
So richtest du den Google Tag Manager ein
Zum Einrichten benötigst du ein Google Tag Manager-Konto und einen Container. Ein Container ist wie eine Art Ordner, der aus mehreren Tags mit dazugehörigen Regeln bestehen kann. Es gibt verschiedene Arten von Containern, z. B. für Websites, Apps oder Server. Falls du noch kein Konto hast, musst du zunächst ein Konto erstellen. Wie du dein Konto einrichtest, bleibt dir überlassen, da du es auch für andere Zwecke als deine Website nutzen kannst.
Nachdem du ein Konto erstellt hast oder falls du bereits eines hast, musst du jetzt einen Container erstellen. Für eine einfachere Verwaltung ist es sinnvoll, dass du den Container speziell für deine Website verwendest. Deshalb solltest du den Container entsprechend benennen und den Containertyp Web wählen.
Sobald du die Erstellung deines Kontos und des Containers abgeschlossen hast, öffnet sich ein Pop-up mit weiteren Anweisungen zur Installation des Google Tag Managers. Kopiere die beiden Code-Snippets für <head> und <body> und speichere diese beispielsweise in einer Textdatei. Du brauchst sie später, um den Container für deine Website zu installieren.
Bevor du anfängst, den Google Tag Manager zu nutzen, solltest du deine gewünschten Tags in deinem Google Tag Manager-Konto hinzufügen und einrichten. Welche Tags du hinzufügen solltest, hängt davon ab, was du mit dem Google Tag Manager machen möchtest. Überprüfe auch, ob deine Tags funktionieren und veröffentliche diese anschließend. Wenn du eine genauere Beschreibung der erforderlichen Schritte benötigst, schau in der Google Tag Manager-Hilfe nach, wo du auch eine Liste der unterstützten Tags findest.
So integrierst du den Google Tag Manager in deine Website
Um den Google Tag Manager zu nutzen, musst du den Container für deine Website installieren, indem du die Code-Snippets einfügst, die beim Einrichten des Google Tag Managers angezeigt wurden. Wenn du die Code-Snippets nicht mehr zur Hand hast, folge den unter So findest du die Code-Snippets für den Google Tag Manager beschriebenen Schritten.
- In der Seitenleiste deines Cockpits, wähle Marketing > Google Tag Manager.
Die entsprechenden Einstellungen kannst du auch im Editor unter in der Fußleiste vornehmen. - Gib im Eingabefeld Google Tag Manager-Code <head> das Code-Snippet für <head> ein.
- Gib im Eingabefeld Google Tag Manager-Code <body> das Code-Snippet für <body> ein.
- Aktiviere den Schieberegler Google Tag Manager aktivieren, um Google Tag Manager für deine Website zu aktivieren.
Achtung
Aktiviere den Google Tag Manager für deine Website erst, nachdem du dein Konto und die Tags eingerichtet hast. - Wähle Speichern.
Du hast den Google Tag Manager erfolgreich in deine Website integriert.
Hinweis
Wenn du feststellst, dass deine Website nicht mehr richtig funktioniert, nachdem du Änderungen an deinen Tags im Google Tag Manager vorgenommen hast, kannst du den Google Tag Manager erstmal deaktivieren, indem du den Schieberegler Google Tag Manager aktivieren wieder deaktivierst. Auf diese Weise kannst du überprüfen, ob die Änderungen die Ursache dafür sind. Wenn dies der Fall ist, solltest du die Änderungen im Google Tag Manager anpassen oder rückgängig machen.So findest du die Code-Snippets für den Google Tag Manager
Du kannst die Code-Snippets in deinem Google Tag Manager-Konto anzeigen lassen. Logge dich ein un wähle das entsprechende Konto sowie den Container für deine Website. Hier wählst du die Container-ID (GTM-XXXXXX) oben auf der Übersichtsseite deines Arbeitsbereichs. Dadurch öffnet sich erneut das Pop-up-Fenster mit den Anweisungen zur Installation des Google Tag Managers. Kopiere die beiden Code-Snippets für <head> und <body> und und füge sie in die Eingabefelder im Cockpit deiner Website ein, um den Google Tag Manager zu nutzen.
Info
Die Code-Snippets sind für jeden deiner Container individuell. Deshalb solltest du immer darauf achten, die Code-Snippets für den richtigen Container zu verwenden. Von dir hinzugefügte Tags haben normalerweise keinen Einfluss auf die Code-Snippets. Das bedeutet, dass du die Code-Snippets nach der Einrichtung nicht mehr aktualisieren musst, auch wenn du weitere Tags hinzufügst oder deine bestehenden Tags bearbeitest.So kannst du den Google Tag Manager nutzen
Mit dem Google Tag Manager kannst du Tags hinzufügen, ohne in den Quellcode deiner Website einzugreifen. Über diese Tags kannst du ganz einfach verschiedene Tools zu deiner Website hinzufügen. Du kannst zum Beispiel den Google Tag Manager verwenden, um Google Analytics mit einer Google Analytics 4-Property (GA4) zu integrieren. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter Google Analytics.