In deinem Cockpit kannst du Produkte und Variationsprodukte zu deiner Produktpalette hinzufügen. Über Produkte weißt du schon gut bescheid. Aber was sind Variationsprodukte? In diesem Artikel geben wir dir erste Grundlagen und relevante Terminologie an die Hand, damit du mit Variationsprodukten ein leichtes Spiel hast.
Springe zu:
- Was unterscheidet ein Variationsprodukt von einem Produkt?
- Was zeichnet ein Variationsprodukt aus?
- Wann ist es sinnvoll, auf Variationsprodukte zu setzen?
Was unterscheidet ein Variationsprodukt von einem Produkt?
Variationsprodukte nutzt du für Produkte, die in verschiedenen Variationen erhältlich sind. Ein gängiges Beispiel dafür ist ein T-Shirt, das in verschiedenen Größen und Farben erhältlich ist. Normale Produkte hingegen, wie z. B. CDs oder einzigartige Gemälde, haben diese unterscheidenden Merkmale nicht.
Was zeichnet ein Variationsprodukt aus?
Variationsprodukte sind Produkte gleicher Art, die sich nur in gewissen Merkmalen unterscheiden.
Gut. Ein Variationsprodukt hat also Merkmale. Diesen Merkmalen sind wiederum Werte zugewiesen. Bleiben wir beim Beispiel des T-Shirts. Als einfaches Produkt könntest du es nur in einer Farbe, z. B. rot, und einer Größe, z. B. L, in deine Produktpalette aufnehmen. Das wäre bei einem T-Shirt schon komisch, oder? Und auch viel Aufwand. Denn, wenn du T-Shirts verkaufst, hast du natürlich viele Ausführungen im Angebot, die sich in Größe, Farbe und Material unterscheiden. Wir sprechen hier von Variationen.
Und was hat es mit diesen Merkmalen und Werten auf sich? Das ist gar nicht so schwer. Ein Merkmal beschreibt die Eigenschaft des Produkts. Merkmale können z. B. Farbe, Größe, Material, Form oder Maße sein. Unser T-Shirt gibt es in unterschiedlichen Größen. Die Unterscheidung der Größen bestimmen wir mit den Werten, in denen das T-Shirt verfügbar ist, z. B. S, M, L, XL oder 38, 40, 42, 44.
Um auf den Arbeitsaufwand zurück zu kommen: anstatt jedes dieser Produkte einzeln in deinem Cockpit anzulegen...
- T-Shirt in Rot, Größe S
- T-Shirt in Rot, Größe M
- T-Shirt in Rot, Größe L
- T-Shirt in Rot, Größe XL
- T-Shirt in Blau, Größe S
- T-Shirt in Blau, Größe M
- T-Shirt in Blau, Größe L
- T-Shirt in Blau, Größe XL
... legst du nur ein Variationsprodukt an, vergibst Merkmale und weist Werte zu. Das klingt doch viel einfacher, oder?
Wann ist es sinnvoll, auf Variationsprodukte zu setzen?
Wenn du Produkte verkaufst, die sich in bestimmten Merkmalen unterscheiden, empfehlen wir dir, unbedingt Variationsprodukte zu erstellen. Unterschiedliche Größen sind DAS Beispiel für ein Differenzierungsmerkmal. Man könnte immer noch argumentieren, dass man jede verfügbare Variation als ein einzelnes Produkt erstellen kann, aber aus unternehmerischer Sicht raten wir davon ab.
Warum? Als Händler möchtest du die Erwartungen deiner Besucher erfüllen. Wenn sie auf deiner Website ein T-Shirt suchen, und ein rotes T-Shirt, Größe L finden, erwarten sie, dass sie direkt an diesem Produkt eine andere Größe oder Farbe auswählen können. Wenn du aber für jede Variation ein einzelnes Produkt angelegt hast, müssten Besucher danach suchen, was für sie mehr Aufwand bedeutet. Das Risiko ist höher, dass sie ihre Suche abbrechen und woanders einkaufen.
Merke: wenn du Variationsprodukte hast, verkaufe diese als solche. Das erfüllt die Erwartungen deiner Besucher und generiert so Umsatz.