Bilder können viele verschiedene Dateiformate haben. Du kannst Bilder jedoch nur in den folgenden Dateiformaten auf deiner Website hochladen: JPEG, PNG und GIF. Diese Dateiformate unterscheiden sich in mehreren Aspekten, beispielsweise in der Anzahl unterstützter Farben oder der Verfügbarkeit von Transparenz. In diesem Artikel zeigen wir diese Unterschiede auf und helfen dir, das beste Dateiformat für deine Bilder zu finden.
Springe zu:
JPEG-Format
Das JPEG-Format, kurz für den englischen Namen Joint Photographic Experts Group, ist das gängigste Dateiformat für digitale Bilder. Die Dateiendung von Bildern im JPEG-Format ist .jpg. Daher ist das Format auch als JPG-Format bekannt. Da es mehrere Millionen Farben unterstützt, wird es für Bilder mit überlappenden Farbtönen und komplexen Farben empfohlen.
Bilder im JPEG-Format werden verlustbehaftet komprimiert, was bedeutet, dass winzige Teile der Bildinformationen entfernt werden, um die Dateigröße des Bildes zu verringern. Dies kann zwar sehr nützlich sein, wenn du eine kleine Dateigröße benötigst, kann aber zu einer (leicht) verminderten Bildqualität führen, wenn das Bild mehrmals bearbeitet und gespeichert (und damit komprimiert) wird.
Außerdem unterstützt das JPEG-Format keine transparenten Hintergründe. Wenn die Hintergrundfarbe des Bildes von der Hintergrundfarbe der Website abweicht, siehst du immer den Umriss des Bildes.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das JPEG-Format eine gute Wahl für farbenfrohe Bilder ist, die keinen transparenten Hintergrund benötigen, bspw. Bilder im Image-Slider oder rechteckige Logos.
PNG-Format
Das PNG-Format, kurz für den englischen Namen Portable Network Graphics, ist dem JPEG-Format sehr ähnlich. Anders als das JPEG-Format, unterstützt das PNG-Format jedoch Transparenz.
Info
Sei dir bewusst, dass nicht alle Bilder im PNG-Format automatisch einen transparenten Hintergrund haben. Wenn du einen transparenten Hintergrund für dein Bild hinzufügen möchtest, musst du das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm entsprechend bearbeiten.Außerdem hat das PNG-Format eine verlustfreie Komprimierung. Das bedeutet, dass die Bildqualität nicht verschlechtert wird, wenn du das Bild mehrfach bearbeitest und speicherst. Einerseits führt dies dazu, dass die Dateigröße möglicherweise etwas größer ist als im JPEG-Format, andererseits werden Bilder mit einem flachen Farbprofil und scharfen Farbkanten so besser dargestellt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das PNG-Format sich besonders gut für transparente Produktbilder eignet, die auf einem Hintergrund angezeigt werden sollen, dessen Farbe von der des Bildhintergrundes abweicht. Auch für Logos mit transparenten Bereichen, bspw. für runde Logos, ist das PNG-Format eine gute Wahl.
GIF-Format
Das GIF-Format, kurz für den englischen Namen Graphics Interchange Format, unterstützt animierte Bilder. Auch wenn das Dateiformat am häufigsten für diesen Zweck eingesetzt wird, kann es auch für einzelne Bilder genutzt werden. Genau wie das PNG-Format, unterstützt auch das GIF-Format Transparenz. Ein anderer Vorteil des Dateiformats ist, dass die Dateigröße im Vergleich zum PNG- und JPEG-Format eher klein ist. Anders als das JPEG- und das PNG-Format, unterstützt das GIF-Format statt mehrerer Millionen Farben jedoch nur Hunderte.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das GIF-Format eine gute Wahl für animierte Bilder sowie für einzelne Bilder mit wenigen Farben ist.
So änderst du das Dateiformat eines Bildes
Du kannst Bilder nur auf deiner Website hochladen, wenn sie im PNG-, JPEG- oder GIF-Format sind. Wenn du ein Bild mit einem anderen Dateiformat hochladen möchtest, musst du das Dateiformat des Bildes ändern. Hierfür kannst du einen Bildkonverter (hiervon findest du mehrere kostenlose im Internet) oder ein Bildbearbeitungsprogramm verwenden. Du benötigst kein professionelles Bildbearbeitungsprogramm, um das Dateiformat zu ändern, einfache Bildbearbeitungsprogramme wie Microsoft Paint für Windows-Nutzer oder Paintbrush für Mac-Nutzer reichen für die meisten Bilder aus. Um das Dateiformat zu ändern, öffne das Bild in deinem gewählten Bildbearbeitungsprogramm, wähle Speichern unter, wähle dein gewünschtes Dateiformat und speichere das Bild.